Hochsensibilität

Hochsensibilität ist ein Begriff, der sich erst in den letzten 10 bis 20 Jahren etabliert hat. Elaine Aron, eine amerikanische Psychologin, forscht seit mehr als 20 Jahren zu dem Thema und hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Phänomen der Hochsensibilität beschrieben wurde. Sie hat den Begriff „Highly Sensitive Person“ (hochsensible Person, Abkürzung: HSP) geprägt. Nach ihrer Einschätzung sind 15-20 % der Bevölkerung hochsensibel.

 

Wie ist Hochsensibilität zu beschreiben? Hochsensibilität ist mehr als Sensibilität. Wo hört normale Sensibilität auf und wo fängt Hochsensibilität an? Oft ist das nicht einfach zu klären. Aber es gibt drei Kriterien, die auf alle Hochsensiblen zutreffen: Sie haben eine schmale Komfortzone, sie sind schnell überreizt und die Eindrücke hallen lange nach. Diese Erfahrungen können dazu führen, dass hochsensible Personen leichter erschöpft sind, und unter belastenden Umweltbedingungen ihre Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt ist.

 

Hochsensibilität ist keine psychische Krankheit oder Störung, sondern ein Temperamentsmerkmal. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie möglicherweise dieses Persönlichkeitsmerkmal haben. Sich oft fehl am Platz zu fühlen, mit dem gesellschaftlich schnellen Lebenstempo nicht mithalten zu können, können Hinweise auf Hochsensibilität sein und sind zugleich belastende Erfahrungen für HSP. Wer sich aber bewusst mit seiner Hochsensibilität auseinandersetzt und die Stärken dieses Persönlichkeitszuges kennenlernt, kann Wege finden, ein für sich passendes Umfeld – persönlich und beruflich - zu gestalten.

 

Hochsensibilität und Selbstfürsorge

„Sei doch nicht so empfindlich!“ – „Du bist aber kompliziert!“ – Haben Sie solche Aussprüche auch schon gehört? Hochsensible Menschen reagieren besonders feinfühlig auf Reize in ihrer Umwelt und in Beziehungen zu anderen Menschen. Wie ist es möglich, ein Umfeld zu gestalten, das der höheren Empfindsamkeit entgegenkommt? Um hilfreiche Erkenntnisse und umsetzbare Strategien soll es in diesem Seminar gehen.

Zu Beginn des Seminars findet ein Einführungsvortrag zum Thema Hochsensibilität statt. Es werden keine Vorkenntnisse für die Teilnahme am Seminar vorausgesetzt.

 

Termin Seminar „Hochsensibilität und Selbstfürsorge“ Frühjahr 2023:

Samstag, 11. Februar 2023 , 11.00 – 17.30

 

Die Teilnehmerinnenzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt.


Kosten: Frühbucherrabatt bis 25. Januar 2023 für Seminargebühren inklusive Seminarunterlagen 69 €, danach 79 €. Anmeldeschluss: 1. Februar 2023

 

Referentin: Heike Zimmermann, Dipl.-Pädagogin, Systemische Beraterin (SG) bietet Beratung und Seelsorge an

 

Bitte schreiben Sie für die Anmeldung eine Mail mit folgenden Kontaktdaten an:
www.heike-zimmermann.com

Vorname

Name

Adresse

Telefonnumer

Emailadresse

 

Hochsensibilität und Selbstwertgefühl

 

Das Thema Selbstwertgefühl beschäftigt besonders introvertierte hochsensible Menschen. „Es ist nie zu spät ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln“. Unter diesem Aspekt wollen wir in diesem Seminar hilfreiche Strategien erarbeiten.

 

Voraussetzung: Besuch eines Seminars zum Thema Hochsensibilität oder eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die wichtigsten Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Hochsensibilität werden vorausgesetzt.

 

Zu Beginn des Seminars findet ein Einführungsvortrag zum Thema Selbstwertgefühl statt.

 

 

Termin Seminar „Hochsensibilität und Selbstwertgefühl“ Sommer 2023:

 

Samstag, 10. Juni 2023, 11.00 – 17.30

 

 

Die Teilnehmerinnenzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt.


Kosten: Frühbucherrabatt bis 26. Mai 2023 Seminargebühren inklusive Seminarunterlagen 69 €, danach 79 €. Anmeldeschluss: 2. Juni 2023.

 

 

Referentin: Heike Zimmermann, Dipl.-Pädagogin, Systemische Beraterin (SG) bietet Beratung und Seelsorge an.

 

Bitte schreiben Sie für die Anmeldung eine Mail mit folgenden Kontaktdaten an:
www.heike-zimmermann.com

 

Vorname

Name

Adresse

Telefonnumer

Emailadresse

 

 


Übernachtung

Benötigen Sie eine Übernachtung, sollten Sie diese eigenständig nach Ihren Bedürfnissen buchen. Ein paar Tipps finden Sie hier