Weiterbildung Heilpflanzenkunde (Phytotherapie)

Wegen der großen Nachfrage sind die Kurse 15 und 16 über die Wochenenden schon seit dem letzten Herbst belegt. Für den Kurs Nr. 17 gibt es aktuell noch zwei freie Plätze.
Für 2024 beginnen diese Jahreskurse wieder im April (nach 10 Jahren konstanter Preise ist dann eine Erhöhung um etwa 20 % unumgänglich). Die Termine finden Sie hier im April. 

In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie einheimische Heilkräuter nutzen können, um damit unterschiedlichste Krankheitsbilder zu lindern. Durch einen ganzheitlichen Lebensstil mit  vollwertiger Ernährung, Bewegung usw. lernen Sie die Krankheiten und Symptome mit Heilpflanzen zu unterstützen. Denn nur wenn Prävention und heilsame Behandlungen Hand in Hand gehen, können wir unsere Gesundheit langfristig erhalten und stärken.

 

Die Weiterbildung in einer geschlossenen Gruppe über vier Wochenenden findet im Gesundheitshaus Marburg und dem dazugehörigen Kräutergarten statt. Sie eignet sich für alle Interessierten an der Pflanzenheilkunde. Vorkenntnisse in Pflanzenkunde oder im medizinischen Bereich sind nicht erforderlich.

 

Das Weiterbildungsteam:

Ruth Pfennighaus

Svenja Riedel

Dr. Dietmar Pfennighaus

 

Sie werden mit folgenden Schwerpunkten vertraut gemacht:

 

  • Geschichte der Heilpflanzen
  • Sammeln, Verarbeiten, Zubereiten und Aufbewahren von Heilpflanzen
  • Therapie mit Heilpflanzen bei verschiedenen Krankheitsbildern
  • Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkungen
  • Rezeptieren und Dosieren
  • Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
  • Bestimmen von Heilpflanzen
  • Heilpflanzen-Steckbriefe

 

Ergänzende Themen sind: Wildkräuter in der Ernährung, Natürliche Heilmittel, die acht- Naturärzte, die Stärkung der Seele.

 

Sie bekommen viel Material, dass ich u.a. von meiner Ausbilderin Doris Grappendorf, Heilflanzenschule Vogelsberg, übernommen habe und profitieren von meiner langjährigen Erfahrung.

Für die alltagsnahe Umsetzung der theoretischen Einheiten werden wir unser Wissen in vielen praktischen Übungen vertiefen. Außerdem stellen wir Heilmittel, wie Tees, Kräuteröle, Tinkturen, Medizinalweine, Salben und vieles mehr aus selbst gesammelten Kräutern her. Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
(Beachten Sie bitte, dass Sie mit dieser Weiterbildung nicht zur Ausübung der Heilkunde berechtigt sind).

 

Wir freuen uns, mit Ihnen unser Wissen und unsere Erfahrung vermitteln zu können.

 

Im Namen des Teams grüßt herzlich
Ihre Ruth Pfennighaus


Wenn Sie nicht nur das Zertifikat für Heilkräuterkunde, sondern den Abschluss in Ganzheitlicher Gesundheitsberatung anstreben, ist dieser Kurs verpflichtend und macht 10 der 48 Kurstage aus.


Kosten
Die Seminargebühren betragen in 2023 95 € pro Tag + für alle Module zusammen 40 € für umfangreiche Materialien (insg. 990 €).

Sichern Sie sich bei Interesse wegen der Teilnehmer*Innenbegrenzung frühzeitig einen Platz.

Übernachtung

Benötigen Sie eine Übernachtung, sollten Sie diese eigenständig nach Ihren Bedürfnissen buchen. Ein paar Tipps finden Sie hier

 


Termine in 2023

Übrigens feiert in 2023 unsere Heilpflanzenschule ihr 10-jähriges Bestehen.

Heilkräuterweiterbildung Nr. 17

Modul A

02.-05. Mai 2023                  Di.-Fr.   jeweils 09:30 -16.30 Uhr

Modul B

11.-14. Juli 2023                    Di.-Fr.   jeweils 09:30 -16.30 Uhr

Modul C

16.-17. Nov. 2023                 Do.-Fr.  jeweils 09:30 -16.30 Uhr

 

 


Aktuell ist gerade ein Platz in Kurs Nr. 16 frei.

Heilkräuterweiterbildung Kurs Nr. 15

Modul A

21.-23.  April 2023                Fr.-So.  jeweils 09:30 -16.30 Uhr

Modul B

27.-29. Mai 2023                       Sa.-Mo. jeweils 09:30 -16.30 Uhr

Modul C

01.-02. Juli 2023                        Sa.-So.   jeweils 09:30 -16.30 Uhr

Modul D

09.-10. September 2023          Sa.-So.   jeweils 09:30 -16.30 Uhr

 

belegt

Heilkräuterweiterbildung Nr. 16

Modul A

28.-30. April 2023                Fr.-So.  jeweils 09:30 -16.30 Uhr

Modul B

16.-18. Juni 2023                  Fr.-So.  jeweils 09:30 -16.30 Uhr

Modul C

08.-09. Juli 2023                    Sa.-So.   jeweils 09:30 -16.30 Uhr

Modul D

23.-24. September 2023      Sa.-So.   jeweils 09:30 -16.30 Uhr

 

1 Platz frei